Ungarn in SchlagwörternAkazienhonig (Akácméz)Der König der Honigsorten ist in Ungarn ohne Zweifel der Akazienhonig.Daraus kocht, back, bereitet man viele Gerichte und Getränke, viele Kleingebäcke, wie Kolatschen, Bußerln usw. Sie müssen noch ein wenig warten bis meine Honigseite fertig wird ... Alfabet (ABC)Die ungarische Sprache hat viele Sonderzeichen und insgesamt 44 Buchstaben.Die ungarische Alfabet (ABC) lautet: a, á, b, c, cs, d, dz, dzs, e, é, f, g, gy, h, i, í, j, k, l, m, n, o, ó, ö, ő, p, q, r, s, sz, t, ty, u, ú, ü, ű, v, w, x, y, z, zs Angeln in Ungarn (Horgászat Magyarországon)In Ungarn sind die ausländischen Angler gern gesehene Gäste. Um auch bei uns diesen uralten Sport ausüben zu können, muß ein staatlicher Angelschein erworben werden. Er kostet 500 Forint und berechtigt zum Angeln auf dem gesamten Gebiet des Landes, wenn der Angler auch den anderen Bedingungen gerecht wird. Auf dem Angelschein sind in eglischer Sprache die ungarischen Angelgewässer, die Fische, die geangelt werden dürfen und die im Lande geltenden Angelverbote angegeben.
Apfelsorten (Almafajták)Ca. 50% der jährlichen Obstproduktion Ungarns besteht aus Äpfeln. Die größten Apfelplantagen befinden sich in den Regionen:Komitat Zala südwestlich des Balatons in Transdanubien, im Tiefland zwischen den Flüssen Donau und Theiß und vor allem in Oberungarn, speziell in den nordöstlichen Regionen Bodrogköz und Nyírség. Besonders im Nordosten Ungarns gedeihen hervorragende Apfelsorten, es gibt kaum ein Haus- oder Hobbygarten ohne Apfelbäume. Marktführer ist die Sorte Jonathan, die vor 200 Jahren aus Amerika eingeführt wurde und sich zu der am weitest verbreiteten Apfelsorte Ungarns entwickelte. Diese Apfelsorte wird auch zur Herstellung von aromatischen Apfelsaft verwendet. Beliebt sind weiters die Sorten Golden Delicious, Idared, Jonagold und Starking. Doch da sich die Wünsche der Verbraucher ständig ändern, können sich auch die Apfelgärtner nicht auf ihrem Erfolg mit bewährten Sorten ausruhen. Sie bemühen sich ständig, entweder durch Veredelung oder durch Neuzüchtungen ihr Angebot zu verbessern. Jährlich werden 35.000 bis 40.000 Tonnen Apfelkonzentrat hergestellt und in die ganze Welt exportiert (90 % der Produktion) - ein wahrer Exportschlager. Aprikosen (Barack, Sárgabarack)Die berühmteste ungarische Fruchtsorte ist ohne weiteres die Aprikosen. Daraus macht man so viele speisen, wie: "Aprikosenklöße", "Kecskeméter Aprikosenpudding", Aprikosenkompott, Aprikosendesserts, dient als Beilage bei vielen Fleischgerichte, oder nur so essen.Aus ungarische Aprikosen brennt man die berühmte "Kecskeméti Barackpálinka" (Kecskeméter Aprikosenschnaps).
. Obstsülze, Marmelade, Jamrezepte .
Aprikosenschnaps (Barackpálinka)Aprikosenschnaps (Barackpálinka / Barackpalinka) ist der Schnaps No. 1 in Ungarn.In Kecskemét machen die beste Spirituosen von Aprikosen. Die Spitzenreiter sind die "wirkliche" Aprikosenschnäpse, wo in der Flasche auch ein Stück Aprikose ist. Aristokratische FamilienViele Speisen, Gerichte, Torten, Kuchen und Kochmethoden sind von irgendwelche ungarische aristokratische Familiennamen, Politiker, Dichter und Nationalhelde getauft.Einige Beispiele in ABC Reihenfolge: Grassalkovich, Kossuth, Petőfi, Szapáry Autokennzeichen (autórendszám)In Ungarn die Autoschildern sind einzigartig. Wir verwenden keine Kreiskennzeichen, sondern in ABC-Reihenfolge.Die Aufteilung drei Buchstaben-drei Ziffern ist verbreitet. Von AAA - 001 ...... beginnend. Jetzt bekommt man ungefähr: MGZ-... Es sind natürlich Sonderkennzeichen, wie Polizei, (z.B. RB - 00 - 01), oder Militär (z.B. HA - 00 - 01). Die Mietfahrzeuge tragen: X - ...... . Gegen extra Geld kauft man Sonderkombinationen: z.B. BMW-816 oder noch teuerer die beliebige Zifferkonbinationen: z.B. VOTZ-1, oder FANNY-1. Badacsonyer grauer MönchEin Balatonwein, was sehr berühmt ist: Badacsonyer grauer Mönch. Wir Ungaren nennen "Badacsonyi szürkebarát".Würzig in Geschmack und hervorragend. Badacsony ist ein Berg mit vulkanische Ursprung. Befindet sich in Balatonoberland (Balatonfelvidék) und vor allem die südliche Seite Mediterranartig. Von Badacsonyberg berühmt noch: Badacsonyer Kéknyelü. |
Ungarn, Hungary, Magyarország
Balaton (Plattensee)Balaton, oder Plattensee is der Zweitgrößte See Europas.Die wichtigste Daten: Länge: 77 km Kleinste Breite: 1,5 km (bei Tihany) Größte Breite: 14 km (bei Balatonalmadi) Kleinste Tiefe: 20 cm Größte Tiefe: 11 m Wassertemperatur (Juli-August): 23-26 Celsius
Balatoner WeineBadacsony, Balatonboglár, Csopak, Balatonfüred, Tihany sind die bekannteste Weingebiete.Einige berühmte Weinsorte: - Badacsonyer grauer Mönch (Badacsonyi szürkebarát) - Tihanyer Merlot (Tihanyi merlot) - Balatonfüreder Riesling (Balatonfüredi olaszrizling) - Somloer juhfark (Somlói juhfark) Bajaer FischsuppeDie Bajaer Fischsuppe ist die (fast) berühmteste Fischsuppe Ungarns. Sie essen die Fischsuppe mit Teigeinlage (sogenannte Streichholznudeln).In Baja findet jährlich am zweiten Samstag im Juli ein Festival statt, wo in 2000 Kessel auf freiem Feuer Bajaer Fischsuppe gekocht.
BäckerprodukteNeben andere Bäckerprodukte charakteristisch sind die Kipfel (kifli), Brezeln (perec), Kakaoschnecken (kakaós csiga), Zimtschnecken (fahéjas csiga), Elisabetbrot (Erzsébet kenyér) und Jourbrot (zsúrkenyér).
Berühmte ungarische GaststättenEinige ungarische Lokale, (Gaststätte, Kneipe, Tscharda, Keller und Bierstube sind weltberühmt.Daraus einige: Aranybika (Hotelkomplexum - Debrecen) Gerbeaud (Konditorei - Budapest) Gundel (Restaurant - Budapest) Mátyáspince (Mathiaskeller - Budapest) Nádor (Hotelkomplexum - Pécs) Tanyacsárda (Tscharda - Lajosmizse)
Berühmte ungarische MeisterköcheSo in der Vergangenheit, wie heutzutage haben die Ungaren Berühmte Meisterköche, von welche die berühmteste Speisekreation stammen.Familie Gundel (Gundel Palatschinken) Elek Magyar (Journalist und Kochbuchautor) János Rákóczi Lukács und Emil Túrós (die Gebrüder) József Venesz Mariska Vizvári (Schauspielerin und Hausfrau)
Betyaren (Betyárok)Die Volkslegenden, die sympatische Räuber in der ungarische Geschichte sind die Betyaren.Die berühmteste Betyaren sind: Rózsa Sándor, Sobri Jóska und Savanyú Jóska.
Brühwurst (Hurka)Die Ungaren essen viel-viel Brühwürste. Das ist nicht gesund, aber sehr schmackhaft.Wir machen Brühwürste mit Blut, mit Leber und mit andere Innereien, wie z.B. Beuschel.
Bugac (Puszta)Die zweitgrößte und zweitberühmteste Pußta in Ungarn ist Bugac. Bugac liegt nicht weit von Budapest in der nähe von Kecskemét und Lajosmizse.Heutzutage (Csárda) Tscharda, Folklor und Reitmöglichkeiten sind Charakteristisch für Pußta Bugac.
es passt dazu...![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Typisch ungarisch (Übersicht)![]() Typisch ungarisch Typisch ungarisch (A---) Typisch ungarisch (D---) Typisch ungarisch (K---) Typisch ungarisch (S---) Urlaubsrezepte![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiter: ![]() ![]() |