Rigo Jancsi (Rigó Jancsi)
Torten, Kuchen, Leckereien
![]() Rigo Jancsi (Rigó Jancsi)Biskuitteig: 3 Eier, 60 g Zucker, 60 g Mehl, 20 g Kakaopulver.Creme: 800 g Schlagobers, 200 g Kochschokolade. Schokoglasur: 80 g Kochschokolade, 1 Esslöffel Sonnenblumenöl. Teig: Die Eier trennen, das Eidotter mit der Hälfte des Zuckers schaumig rühren (10 Minuten) und beiseite stellen. Die Eiweiss mit dem übrigen Zucker steifschlagen und auf die Eigelbmasse geben. Das mit dem Kakaopulver vermischte Mehl darüber sieben und mit einem grossen Kochlöffel vorsichtig einrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, mit Mehl bestäuben und den Biskuitteig darauf mit Hilfe eines Streichmessers zu einer 20x40 cm grossen Teigplatte ausstreichen. In der vorgeheizten Röhre bei 180 Grad 8-10 Minuten backen. Inzwischen die Creme zubereiten. Creme: Die Kochschokolade in kleine Stuecke brechen, in einen 2-Liter-Metallkessel geben und im Wasserbad unter ständigem Rühren schmelzen. Achtgeben, dass die Schokolade nicht zu warm wird. Die geschmolzene Schokolade aus dem Wasserbad nehmen, mit dem Schaumschläger 1/3 des Schlagobers einrühren und mit dem Kochlöffel vorsichtig die restliche Schlagsahne unterziehen. Die ausgekühlte Biskuitplatte vom Backpapier ziehen und in 2 gleiche Teile schneiden. Die eine Biskuithälfte auf eine Kuchenplatte geben, gleichmässig mit einer dicken Schicht Schokoladencreme bestreichen. Zügig arbeiten, denn die Creme wird schnell fest. In den Kühlschrank stellen. Schokoglasur: Die Kochschokolade in einem Metallkessel zerbröckeln, das Öl zufügen und im Wasserbad schmelzen lassen. Die geschmolzene Schokolade über die zweite Biskuithälfte gießen und mit einem trockenen Messer glattstreichen. Fest werden lassen und die glasierte Biskuithälfte auf die mit Schokoladencreme bestrichene Biskuithälfte setzen.
|
Weitere SeitenServierenMit einem in heisses Wasser getauchten Messer in 5x5 cm grosse Quadrate aufschneiden.IdeeKleinere Quadrate schneiden und die Quadrate mit je ein Stück Cocktailkirsche schmucken.Ungarische Leckereien![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiter: ![]() |