Übersicht![]() ÜbersichtKonservieren Schritt für Schritt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eingemachte Pilzköpfe Faßkraut Pilze in Salzwasser eingelegt Sauerkraut einzumachen Sauerkraut im Gärtopf Tomaten in Ganzen eingelegt
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Knoblauchzehen in Öl eingelegt
... alle Knoblauchkonserve ...
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kalte Holundersuppe Holundermarmelade nach Zigeuner Art Holundersirup Zigeuner Art
... alle Marmelade, Jamrezepte ...
![]() ![]() ![]() ![]() Bananenmarmelade Kumquat in Weinbrand (Metaxa) Orangeat machen Trockenpflaumen in Rotwein Zitronat machen Zucchini süss-sauer eingelegt (Zucchine in agrodolce)
.. alle winterliche Konserve ...
![]() ![]() ![]() ![]() Fleischsuppe im Glas Grammelcreme im Glas Grammel im Glas Räucherspeck im Glas Rindfleischkonserve (Corned beef) Schweinsgulasch im Glas Szeklergulasch im Glas ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Vegi" Pastete mit Bohnen
Obst und Gemüse auf andere Seiten![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Konservieren in der Mikrowelle![]() Apfel-Orangen-Gelee Mehrfrucht-Konfitüre Pfirsichmarmelade in der Mikrowelle (Marmellata di pesche in microonde) |
Sonstiges![]() Konservieren Schritt für SchrittEinweckprodukte besorgenWeil wir haben einen Garten, Obstbäume und Gemüse. Es wäre Schade diese Produkte wegschmeissen. OK, das klingt logisch. Die hausgemachte Konserve sind natürlich schmackhafter - gegebenenfalls "bio". Wir (unsere Einweckrezepte) verwenden keine Konserwierungsstoffe Die hausgemachte Konserve sind gleichzeitig gute Geschenkideen. Die schöne kleine Gläser und die Inhalte sind nicht nur schön, vitaminreich, sondern gute Ideen für einen Besuch (Krankenhaus, Party, Schwiegermutter, usw). Dazu bieten wir Hilfe (gute Ideen, selbstklebende Etikette, Ringe wür Wurst und Salami, Hängeetikette usw). Wenn man selbstgekochte Streichwürste, Kopfsülze, Eintopfgerichte hergestell, so bekommt eine Unabhängigkeit. Bei Ausflüge, Schiffahrte, Bergsteigen und andere Expeditionen wir müssen die bisherige, langweilige und oft nich besonder schmackhafte Konserve essen, sordern die verwechlungsreiche, farbige, schmackhafte selbstgemachte, eigene konserve. Die Zutaten lesen und waschenDie Zutaten müssen wir erst lesen. Nur die absolut gesunde Früchte und Gemüse sind für unsere Einweckzwecke geeignet.Dann kommen die Waschvorgänge: Die gelesene, schöne Obste und Gemüse müssen wir von alle Verunreinigungen befreuen und mehrmald waschen. Auch hier finden wir einige fehlerhafte Stücke - diese entweder einfach wegschmeissen, oder die schlechte teile einfach ausschneiden. Marmelade einkochenDie Zutaten lesen und gründlich waschen. Alle fehlerhafte Teile ausschneiden - oder gegebenenfalls, wenn nötig die ganze Früchte wegschmeissen.Für Einkochszwecke reservieren wir einen Einkochstopf. Diese verwenden wir nicht für andere Zwecke - so bekommt nie einen eventuellen Fettverunreinigung. Diese Einkocktöpfe, Einkochlöffel, Trichter etz. aufbewahren wir in der Kammer und die Verwendung geschieht nur in der Einwecksaison. Diese Geräte muss in Plastiksäcke wickeln (gegen Staub, Insekte, usw). Wenn die Rohstoffe sind schon gelesen, gawaschen, oder die grössere früchte, wie Quitten, Äpfel, Birnen, Melone, Pfirsiche, sind gegebenenfalls in Stücke geschnitten, dann mit Zucker und Gewürze aufkochen. Hier müssen wir unbedingt darauf achten, dass sehr oft müssen wir die Flüssigkeit rühren. Besonders gilt ist das für Zwetschgen (Plfaumen). Für die Plaumen verwendet man längere Kochlöffel, welche direkt für diese zwecke machen die Fachleute (zum Beispiel in Siebenbürgen). Einweckgläser sterilisierenFür eine elfolgreiche Konservierung müssen wir die Weck-Gläser erst sterilisieren.Dazu waschen wir die Gläser - wie üblich in waschbecken mit Waschmittel. Dann kommt die Sterilisierung, während entfernen wir alle Keimlinge, Bakterien, welche in Einweckgläser, oder Schraubendeckel sind. dazu haben wir einige Methode: 1. Backofen: Die Gläser in Backofen bei ca. 120 Grad 30 Minuten lang sterilisieren. 2. Spülmaschine: Die Weck-Gläser in unsere Spülmaschine packen und bei 90 Grad abspülen. Einweckprodukte sterilisierenDie Sterilisierung unsere Konserve steht immer am Ende der Konservierungsprozess. Es is sehr schön, wenn man die fertige Konserve auf die Speisekammer-Regale legt.Bei der Sterilisierung muss immer auf die Sauberkeit achten, weiters die angegebene Zeiten muss immer einhalten! Weil unsere Einweckseiten, die Einkochrezepte verwenden keine Konservierungsstoffe, so auch die erwähnte Sterilisierungprozesse sind ziemlich schonend. Die Früchte und die Gemüse bleiben gesund, der Inhalt (die Früchte und Gemüse, aber auch der Kochsud bleibt reich in Vitamine (vor allem Vitamin C), sind appetitlich, schön. Die Früchte bleiben knackig und hart, weil wir verarbeiten alles bei ca 90 Prozent Reifungsgrad.
Andere Länder![]() ![]() Urlaubsrezepte![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Deutsches WörterbuchKonserve:In Glas oder Blechdose eingekochtes Obst, Gemüse, Fleisch usw., das sich luftdicht verschlossen lange Zeit Hält; durch Trocknen od. Gefrieren haltbar gemachte Nahrungsmittel. lat. conserva. Einwecken: Kochen und luftdicht abschließen, einkochen (in Gläser, Büchsen) nach dem Erfinder dieses Verfahrens, Johann Weck (1841-1914). Speisekammer-Schau![]() ![]() ![]() es passt dazu...![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Typisch ungarisch
Guten Appetit!Weiter: ![]() ![]() Vegetarische Rezepte |